Von der Idee bis zur Markteinführung.
Wir stehen Ihnen beratend zur Seite.

Unser Vorgehensmodell

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

DiGA-Readiness Assessment

Wir gleichen Ihre Programmiersprache, Frameworks, Tools und Funktionalitäten mit den Anforderungen und Standards ab.

Wir fragen die bestehenden Prozesse und vorliegenden Zertifikate ab und ermitteln ein Delta zu den Anforderungen.

Wir bewerten den aktuellen Stand der Umsetzung der MDR- und DiGA-Regulatorik.

Wir hinterfragen Ihren Businessplan und die zugrunde liegenden Parameter, insbesondere vor dem Hintergrund der Preisverhandlungen mit dem GKV-SV und den Besonderheiten der Höchstbetragsregelung

Wir beurteilen die Versorgungsrelevanz und challengen Ihre Vertriebsstrategie und die bestehenden strategischen Partnerschaften und zeigen Möglichkeiten von Verträgen auf.

Wir betrachten die relevanten Prozesse in der SW Erstellung, Schnittstellen zur gematik, ePA, KIM und TIM, dem IT-Betrieb und Changemanagement.

Wir geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen & erstellen einen Meilensteinplan für die Umsetzung

DiGA Zulassung

Voraussetzung zur erfolgreichen Etablierung einer Digitalen Gesundheitsanwendung ist die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis (§139e SGB V). Die Erfüllung der Voraussetzungen werden hierbei durch das BfArM im sogenannten Fast-Track-Verfahren bewertet.

Was ist das DiGA-Verzeichnis (§139e SGB V)?

Das BfArM DiGA-Verzeichnis sammelt alle digitalen Gesundheitsanwendungen, die das durch §139e SGB V und DiGAV definierte Verfahren erfolgreich durchlaufen haben. Sinn und Zweck des Verzeichnisses ist die transparente Darstellung aller DiGAs an einem Ort. Es dienst somit sowohl Patienten als auch Ärzten und anderen Leistungserbringern als zentrale Plattform zum Vergleich ähnlicher digitaler Gesundheits-Apps.

>> Zum DiGA-Verzeichnis des BfArM

Kontakt

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen innovative Lösungen für die Gesundheitswirtschaft zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen.
Kontaktieren Sie uns und nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder telefonisch unter Telefon 05334-94884-67.
Wir sind gespannt auf ein erstes Gespräch und den Austausch mit Ihnen. Vielen Dank!

 

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und setzen uns bald mit Ihnen in Verbindung.
Da ist etwas schiefgelaufen. Bitte probieren Sie es erneut.